
Brummende Sehnen in Lehrte

Lehrte [ENA] Am 12. März 2023 werden beim Hallenturnier des Schützencorps Lehrte wieder Pfeile durch die Luft der Sporthalle an der Schlesischen Straße fliegen. Teilnehmer aus dem gesamten norddeutschen Raum werden am Start sein. Ziel ist es, möglichst viele Treffer in die goldene Scheibenmitte zu schießen.
Es gibt in Niedersachsen nicht viele Bogenturniere, die eine so lange Geschichte aufweisen. Die Bogensportler des Schützencorps Lehrte feierten im November 2021 ihren 50. Geburtstag. Nicht weniger alt ist das Hallenturnier des Vereins. In diesem Jahr soll bereits die 47. Auflage über die Bühne gehen. Die niedersächsische Kleinstadt Lehrte ist bekannt für hochklassigen Sport. Neben den Fußballern, Volleyballern und Handballern sind die Bogensportler weit über die Grenzen der Region Hannover bekannt. Die Lehrter Bogensportler haben in den zurückliegenden Jahren auf Landes- und Bundesebene Erfolge gefeiert.
Nicht weniger bekannt als die Schützen ist das Lehrter Hallenturnier. Für viele Bogensportler endet mit dem Turnier in Lehrte die Hallensaison. Vor allem Aktive, die sich nicht für die deutschen Hallenmeisterschaften qualifizieren konnten, nutzen gern das Turnier in Lehrte, um noch einmal Hallenluft zu schnuppern. Geschossen wird auf Scheiben, die in 30 Metern Entfernung aufgestellt sind. Zweimal 36 Pfeile müssen die Aktiven in unterschiedlichen Altersklassen abschießen. Es gibt Wettkämpfe für Recurve-, Blank- und Compoundbogen-Schützen.
Die Distanz von 30 Metern ist bei den Aktiven sehr beliebt, da diese Entfernung den Übergang von der Hallen- zur Freiluftsaison einläutet. Normalerweise steht die 18-Meter-Entfernung auf dem Programm in der Halle. Beim Turnier in Lehrte können sich die Aktiven schon einmal an die weiteren Distanzen in der Freiluftsaison gewöhnen. Die Verantwortlichen des SC Lehrte teilen die Schützen in zwei Gruppen ein. Für die erste Gruppe beginnt der Wettkampf um acht Uhr, die zweite Gruppe tritt von 13 Uhr an die Schusslinie. Anmeldungen für den Wettkampf werden noch bis zum 12. Februar 2023 angenommen.